Heyho ,
Wir haben dieses Mal die Umfragen durchforstet und mal ein sehr gefragtes Thema mit aufgenommen. Es geht um den Umgang mit Bewertungen und wie man Anreize für Abomodelle schafft.
Du liest diese Ausgabe zusammen mit neuen Lesern von Katzenraunen und The Exponential Coach 👋
Nett zu wissen
Einführung hoher US-Zölle auf EU-Waren
Seit dem 9. April 2025 erheben die USA Zölle von 20 Prozent auf alle Waren aus der Europäischen Union. Für deutsche Online-Händler könnten diese Zölle jedoch weniger gravierend sein, da der Anteil der Exporte in die USA im Vergleich zum gesamten Handelsvolumen relativ gering ist. Dennoch sollten betroffene Unternehmen ihre Exportstrategien überdenken und mögliche Auswirkungen auf ihre Preisgestaltung prüfen. iBusiness
Fortschritte beim digitalen Euro
Am 9. April 2025 veröffentlichte die Europäische Zentralbank (EZB) einen weiteren Fortschrittsbericht zur Entwicklung des digitalen Euro. Dieser digitale Euro könnte zukünftig eine neue Zahlungsmethode im E-Commerce darstellen.
Die Supplement-Marke AG1 macht nicht nur beim Kundengewinn alles richtig – sondern vor allem bei der Kundenbindung durch ein starkes Abo-Modell.
Doch was macht ihr Modell so effektiv?
Während viele Marken beim Abo nur mit einem Preisnachlass locken, geht AG1 einen Schritt weiter – und erhöht den wahrgenommenen Wert jeder Bestellung gezielt.
Mit sogenannten Gifts with Purchase (GWPs) – also kleinen Geschenken zum Kauf – steigern sie nicht nur die Conversion Rate, sondern auch den Average Order Value (AOV). 📈
(AOV = Durchschnittlicher Bestellwert)
AG1 zeigt auf der Abo-Seite transparent, welche Extras Kund:innen erwarten dürfen. Das sorgt für Klarheit und Vorfreude beim Abschluss.
💡 Ihre Abo-Deals beinhalten:
Shaker-Flaschen für den täglichen Gebrauch
Reisepacks für unterwegs
Vitamin-D-Fläschchen zur Ergänzung des täglichen Bedarfs
Alles Dinge, die perfekt zur Zielgruppe passen – gesundheitsbewusst, mobil und engagiert.
Wenn du Kunden langfristig binden willst, setze auf ein Abo-Modell, das mehr bietet als bloß Rabatte.
Füge gezielte Incentives hinzu
Erhöhe den gefühlten Wert
Triff den Nerv deiner Zielgruppe
So verwandelst du zögerliche Käufer in treue Stammkunden. 🙌
Wir supporten den Nizeletter schon seit eigener Zeit und deshalb finden wir es umso toller, dass Michael uns die Möglichkeit gegeben hat unsere Nachricht an die Abonnenten heranzutragen. Simpel auf den Punkt gebracht:
Mit unseren News bist du der Schlauste oder die Schlauste bei jedem Unternehmertreffen und jeder Veranstaltung. “Nebenberuflicher KI Experte wird dein Personal Branding werden”
Wir filtern den ganzen Lärm um KI für dich. Jeden Tag gibt es News, aber nicht alles ist wichtig. Wir filtern es. Unternehmerfokus.
DACH - aufbereitet. Wir schauen nicht aus einer US-Linse auf die Themen, sondern aus einer EU Linse. Alleine das macht die Berichterstattung angenehmer für dich.
Mehr zu KI Briefing - Klick einfach hier
Kundenbewertungen entscheiden oft darüber, wie gut sich dein Produkt verkauft. Umso wichtiger ist es, dass Kund:innen sich gehört und ernst genommen fühlen.
Und genau so solltest du nicht auf negative Bewertungen reagieren:
Standardantworten auf jede Kritik – selbst wenn der Kunde ausdrücklich schreibt: „Bitte keine Textbausteine!“ 😬
Ergebnis: Kunden fühlen sich abgewimmelt statt verstanden.
Wenn du ein Produkt reformuliert oder neu designt hast und das Feedback negativ ist, erkläre deine Beweggründe offen.
Menschen schätzen Ehrlichkeit. Wenn du deine Perspektive teilst, steigt die Bereitschaft, dir zuzuhören.
Vielleicht ist die Enttäuschung auf fehlende Informationen zurückzuführen.
Zeige klar, wie das Produkt angewendet wird – vor allem, wenn es sich von früheren Versionen unterscheidet.
Ob Produktproblem oder Versandchaos:
Jetzt ist der Moment, zu zeigen, wie du es beim nächsten Mal besser machen wirst.
Kommunikation + Lösungsvorschläge = Vertrauensaufbau
Beispiel Glossier:
Nach einer Reformulierung hagelte es Kritik – statt sie zu löschen, kehrte die Marke zum Original zurück und nutzte die Kommentare als Teil ihrer Comeback-Kampagne.
Beispiel Poppi:
Der Root-Beer-Geschmack kam nicht gut an – also griff die Brand das Thema öffentlich auf Instagram auf und nahm sich selbst mit Humor auf die Schippe.
Ergebnis: Riesiges Engagement und viele Follower, die die Ehrlichkeit feierten.
Ein 1-Stern-Review ist kein Weltuntergang, sondern eine Chance.
Reagiere persönlich, nicht automatisiert
Höre aktiv zu
Humor + Ehrlichkeit machen deine Marke menschlich
Nutze Kritik als kostenlosen Input zur Verbesserung
Google hat kürzlich neue Zahlen veröffentlicht – und sie sind beeindruckend:
Das Unternehmen verarbeitet mittlerweile über 5 Billionen Suchanfragen pro Jahr.
Zum Vergleich: Im Jahr 2016 lag die Zahl noch bei über 2 Billionen.
Und der Trend zeigt weiter nach oben:
Mit dem Ausbau von AI Overviews (automatisch generierte Zusammenfassungen in den Suchergebnissen) und Google Lens rechnet der Tech-Gigant mit weiterem Wachstum.
Auch wenn ChatGPT als Such-Alternative an Bedeutung gewinnt, liegt es mit aktuell 5 Milliarden Suchanfragen pro Jahr noch weit hinter Google.
Google bleibt mit großem Abstand der Platzhirsch im Search-Bereich –
doch neue Tools wie ChatGPT verändern langsam, wie Nutzer:innen Informationen finden.
👉NEU - Stelle Fragen direkt im Newsletter - Antworten in der nächsten Ausgabe
Wie fandest du diese Ausgabe? 🤔 |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Dieser Nizeletter wurde von Michael Kaschinski verfasst und von ihm editiert.
Wurde diese E-Mail an dich weitergeleitet? Melde dich gerne an: Hier anmelden.
Reply